Handlettering Buchstaben: Das Buch
Entdecke meine inspirierende Buchstaben-Sammlung als Buch! Anleitungen, Alphabete, Tipps & Tricks rund um die Gestaltung von Buchstaben warten auf dich. Für noch mehr Freude beim Lettern.
Das „T“ begegnet uns meistens als sehr geradliniger Buchstabe. Der Stamm und der Deckstrich stehen (in der Druckschrift) im rechten Winkel zueinander und die grundsätzliche Anatomie des Buchstabens ist sehr simpel. Beim Handlettering ist man meist darum bemüht, dem „T“ mehr Dynamik und einen aufregenderen Look zu verleihen.
In seiner Frühform war das „T“ ein Kreuz. Aus diesem ursprünglichen Symbol entwickelte sich das uns bekannte „T“, welches in dieser Form bereits im griechischen Alphabet zu finden ist.
- Besonders in der Druckschrift solltest du beim „T“ auf ein passendes Kerning achten. Je breiter der Deckstrich gezogen wird, desto größer ist der Weißraum, der neben dem Stamm entsteht. Damit dein Handlettering optisch ausgewogen wirkt, muss der darauf folgende Buchstabe in der Regel näher an der „T“ heran rücken.
- In der Schreibschrift existieren zwei Varianten des kleinen „t“. Bei der heutzutage eher selten genutzten Variante befindet sich der Querstrich am unteren Ende (zum Beispiel in der Deutschen Kurrentschrift). Üblich ist jedoch die Variante mit dem oben liegenden Querstrich. Dieser wird in der Regel erst nach Fertigstellung eines Wortes gezogen (genau wie der i-Punkt).
- Als Kleinbuchstabe (Minuskel) bietet das Handlettering „t“ viele Möglichkeiten Schnörkel anzufügen oder Ligaturen zu bilden (oder beides). Eine typische Buchstaben Kombination, die fast unweigerlich zu einer Ligatur führt, ist das Aufeinandertreffen von „t“ und „h“.
- Das „T“ ist dem „F“ relativ ähnlich. Sie unterscheiden sich nur durch den mittigen Querstrich. Das gilt sowohl für die Druckschrift-, als auch für die Schreibschrift-Varianten. Beim Schreibschrift „T“ ist daher darauf zu achten, dass der nächste Buchstabe nicht so mit einer Linie verbunden wird, dass das „T“ plötzlich wie ein „F“ aussieht.