Handlettering Buchstaben: Das Buch
Entdecke meine inspirierende Buchstaben-Sammlung als Buch! Anleitungen, Alphabete, Tipps & Tricks rund um die Gestaltung von Buchstaben warten auf dich. Für noch mehr Freude beim Lettern.
Das Handlettering „N“ ist dem „M“ in seiner Anatomie und Ausführung relativ ähnlich. Das gilt sowohl für den Großbuchstaben (Majuskel) aber auch besonders für den Kleinbuchstaben (Minuskel).
Unser heutiges, lateinisches „N“ war in seinem Ursprung ein Symbol für eine Schlange. Bereits im phönizischem Alphabet, welches sich aus der protosinaitischen Schrift entwickelte, ist die Anatomie des modernen „N“ deutlich erkennbar.
- In der Druckschrift besteht das große „N“ lediglich aus zwei vertikalen und einer diagonalen Linie. Es lässt sich somit auch relativ einfach mit einem Lineal oder einem Geodreieck konstruieren.
- Auch in der Schreibschrift steht das große „N“ in der Regel unverbunden vor dem nächsten Buchstaben, da der letzte Strich des „N“ auf der H-Linie endet. Natürlich gibt es hier kreative Ausnahmen – oftmals wird das kleine „n“ dabei einfach vergrößert dargestellt, sodass eine Verbindung zum nächsten Buchstaben möglich wird.
- Die beiden Aufstriche des großen Brushlettering „N“ lassen sich wunderbar verzieren, indem zusätzliche Schnörkel vor dem ersten und nach dem letzten Strich angefügt werden. Oftmals wird auch das obere Ende des ersten Aufstrichs für einen weiteren Schweif genutzt. Dieser hilft gerade bei kursiven Schriften dabei, den Weißraum um das „N“ gleichmäßig zu füllen.
- Das kleine „n“ hat lediglich einen Bogen weniger, als das „m“. Ansonsten sind die beiden Buchstaben identisch aufgebaut. Dies trifft sowohl auf die Druckschrift, als auch auf die Schreibschrift zu.
- Beim Handlettering oder Brushlettering wird der Bogen des kleinen „n“ gern etwas über die Mittellinie (x-Höhe) hinaus gezogen, um dem Buchstaben zusätzliche Dynamik zu verleihen. Auch eine Unterschreitung der Grundlinie mit dem zweiten Abstrich ist ein gern gewähltes Mittel bei der Gestaltung des Buchstabens.